Ist Schadensersatz steuerfrei?
Ist Schadensersatz steuerfrei?
Ist Schadensersatz steuerfrei?
🐖  Einnahmen

Ist Schadensersatz steuerfrei?

Pascal Eckel
Steuer-Experte
Uhr7 min Lesedauer
KalenderAktualisiert am: 14.04.2025

Du bekommst Schadensersatz oder musst Schadensersatz zahlen? – Dann fragst du dich sicherlich auch, ob deswegen etwas mit deinen Steuern passiert bzw. wie sich der Schadensersatz auf deine Steuererklärung auswirken kann. Das klären wir hier für dich 🤝

Das Wichtigste zum Schadensersatz

  • 🏢
    Schadensersatz als Betriebsausgabe: Zahlt ein Unternehmen Schadensersatz, kann das steuerlich als Betriebsausgabe abgesetzt werden.
  • 👷
    Werbungskosten: Muss ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Schaden ersetzen, kann er das als Werbungskosten ansetzen.
  • 🏠
    Privater Schadensersatz: Im privaten Bereich ist ein Abzug als außergewöhnliche Belastung möglich – aber nur bei Zwangsläufigkeit (z. B. Blindenhund greift an).
  • 💶
    Entschädigung = Einnahme: Erhält man für beschädigtes Betriebsvermögen Geld, zählt das als Betriebseinnahme, ist aber umsatzsteuerfrei.
Fakten

1
  Wann hast du Anspruch auf Schadensersatz?

Du hast in Deutschland Anspruch auf Schadensersatz, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

❗ Es liegt ein Schaden vor

Dir ist durch jemanden ein Nachteil entstanden, z. B. Sachschaden, Verdienstausfall oder Gesundheitsschaden.

🚫 Pflichtverletzung oder unerlaubte Handlung

Jemand hat gegen einen Vertrag verstoßen oder etwas Unrechtmäßiges getan.

🔗 Kausalität

Der Schaden muss direkt durch die Handlung des anderen entstanden sein.

💡 Verschulden

Der andere muss den Schaden fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben. Es gibt aber auch Fälle, wo keine Schuld nötig ist.

Beispiel

Typische Beispiele für Schadensersatzansprüche:

  • 🚗
    Nach einem Autounfall
  • 📦
    Bei beschädigter Ware durch einen Lieferanten
  • 🏠
    Bei Handwerkerpfusch
  • 🧾
    Bei Vertragsbruch
Beispiel

Schneller als die Anderen!🏃

Sichere dir deine Rückerstattung für 2024 jetzt schon, solange die Finanzämter noch nicht so zu viel tun haben 🚀

2
  Wie hoch kann Schadensersatz sein?

Die Höhe des Schadensersatzes richtet sich immer nach dem tatsächlichen Schaden, der dir entstanden ist. Es gibt also keinen festen Betrag, sondern der Schadensersatz wird individuell mit den folgenden Faktoren berechnet:

  • 📊
    Konkreter Schaden: Du bekommst genau das ersetzt, was dir nachweislich verloren gegangen ist oder was du zahlen musstest.
  • 🔁
    Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands: Ziel ist, dass du so gestellt wirst, als wäre der Schaden nie passiert.
  • ⚖️
    Keine Bereicherung: Du darfst durch den Schadensersatz nicht besser dastehen als vorher.

3
  Wie wird Schadensersatz steuerlich behandelt?

Ob du Steuern auf Schadensersatz zahlen musst, hängt davon ab, wofür du den Schadensersatz bekommst. Es gibt hier verschiedene Fälle:

📌 Schadensersatz im beruflichen Umfeld

Zahlst du Schadensersatz selbst, zum Beispiel als Arbeitnehmer, dann kannst du das als Werbungskosten absetzen – wenn der Schaden im Zusammenhang mit deinem Job entstanden ist.

Zahlst du Schadensersatz als Firma, gilt das als Betriebsausgabe und senkt deinen steuerpflichtigen Gewinn.

Bekommst du Schadensersatz als Unternehmer ist das meist eine Betriebseinnahme – also steuerpflichtig, zum Beispiel, wenn eine Maschine deiner Firma beschädigt wurde und du Geld dafür bekommst.

📌 Schadensersatz im privaten Bereich

Zahlst du als Privatperson einen Schadensersatz, dann kannst du diesen als außergewöhnliche Belastung absetzen, sofern du den Schadensersatz zahlen musstest. Freiwillige Zahlungen kannst du natürlich nicht absetzen ⚖️

Bekommst du Schadensersatz als Privatperson, dann ist dieser meist steuerfrei, wenn er für kaputtes Eigentum entsteht.

Hinweis

Wenn der Schadensersatz eine verlorene Einnahme ersetzt, dann ist er steuerpflichtig.

Hinweis

📌 Schmerzensgeld

❤️‍🩹 Schmerzensgeld ist immer steuerfrei, weil es keinen „Ersatz für Einkommen“ darstellt, sondern für körperlichen oder seelischen Schaden gezahlt wird.

Hinweis

Fazit

Egal, ob du Schadensersatz zahlen musst oder ob du Schadensersatz bekommen hast – egal, ob du den Schadensersatz versteuern musst oder absetzen kannst – oder weder noch – eine Steuererklärung hilft dir finanziell aus. Früher war das ein komplizierter Prozess und heute dauert das nur noch 20 Minuten und läuft ohne Steuerfachwissen. Zumindest mit der Steuerbot-App. Probier's doch mal aus 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zum Schadensersatz

Brauchst du einen Anwalt, um Schadensersatz zu bekommen?

Nein, du musst keinen Anwalt haben, um Schadensersatz zu verlangen. Aber manchmal ist es sehr hilfreich, besonders wenn der Fall kompliziert oder strittig ist.

Wer entscheidet, wie hoch der Schadensersatz sein muss?

Falls sich beide Parteien schnell und ohne ein Gericht einigen können, dann wird der Schadensersatz so gemeinsam vereinbart. Kann keine außergerichtliche Einigung gefunden werden, dann legt das Gericht den Schadensersatz fest.

Heißt es Schadenersatz oder Schadensersatz?

Beides geht, Schadensersatz wird allerdings häufiger in juristischem Kontext verwendet.

Du hast Fragen zum Schadensersatz? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

support_bild.png

Dokument

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Dokument

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Dokument

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen