Erbschaftsteuer: Steuerklassen, Tabellen und Freibeträge
Ein Todesfall ist immer tragisch und viel zu häufig kommt es vor, dass Erbangelegenheiten den Angehörigen die Zeit zum Trauern nehmen. Damit du zumindest über den steuerlichen Teil des Erbes aufgeklärt bist und du keine wertvolle Zeit mehr damit verschwenden musst, haben wir für dich diese Seite erstellt. Hier findest du alles, was du über die Erbschaftsteuer, die entsprechenden Steuerklassen und alle Freibeträge wissen musst 🤝
Das Wichtigste zur Erbschaftsteuer in Kürze:
- 🫴🏼Die Freibeträge sind in der Regel sehr hoch und der durchschnittliche Erbe wird eher selten zur Kasse gebeten.
- 👀Unter Umständen kann das Erbe komplett steuerfrei sein. Entweder, weil das Erbe unter den Freibeträgen liegt oder weil eine Regel der Steuerbefreiung greift.
- 📆Wird innerhalb von 10 Jahren ein Freibetrag überschritten, wird die Erbschaftsteuer fällig.
- 📝Das Finanzamt sendet dir eine Erbschaftsteuererklärung zu, sofern du diese abgeben musst.

Die Themen im Überblick
1
Was ist die Erbschaftsteuer?
Stirbt eine verwandte Person und hinterlässt ein Vermögen, so findet eine Transaktion im Rahmen des Erbens statt. In einigen Fällen möchte das Finanzamt einen Teil des Erbes abbekommen und besteuert dieses entsprechend. Falls notwendig, wird dir dafür eine Erbschaftsteuererklärung gesendet. Falls du keine bekommst, musst du auch keine Erklärung abgeben 🤷2
Steuerklassen in der Erbschaftssteuer
Im Vergleich zur Einkommensteuer hat die Erbschaftsteuer nur drei Steuerklassen, jedoch mit einer genauen Auflistung nach Verwandtschaftsgraden:I | II | III |
---|---|---|
Ehegatte | Geschwister | alle übrigen Verwandten |
Lebenspartner | Kinder der Geschwister | |
Kinder | Stiefeltern | |
Stiefkinder | Schwiegerkinder | |
Kindeskinder | Schwiegereltern | |
Eltern | geschiedener Ehegatte | |
Großeltern | geschiedener Lebenspartner |
3
Freibeträge in der Erbschaftsteuer
Je nach Steuerklasse bzw. Grad der Verwandtschaft steht dir ein bestimmter Freibetrag zu, den du innerhalb von 10 Jahren erben darfst ohne darauf Erbschaftsteuer zahlen zu müssen 🤑Verwandschaftsgrad | Freibetrag |
---|---|
Ehegatte | 500.000 € |
Lebenspartner | 500.000 € |
Kinder | 400.000 € |
Kindeskinder | 200.000 € |
Eltern | 100.000 € |
Großeltern | 100.000 € |
Personen der Steuerklasse II | 20.000 € |
Personen der Steuerklasse III | 20.000 € |
Schneller als die Anderen!🏃
Sichere dir deine Rückerstattung für 2024 jetzt schon, solange die Finanzämter noch nicht so viel tun haben 🚀


4
Höhe der Erbschaftsteuer
Die Höhe der Erbschaftsteuer variiert von Person zu Person ähnlich wie die Höhe des Nachlasses, denn je nach Grad der Verwandtschaft gibt es unterschiedliche Steuerklassen in der Erbschaftsteuer mit verschiedenen Steuersätzen.Ebenso entscheidet der Grad der Verwandtschaft mit dem Erblasser über die Höhe der Erbschaftssteuerfreibeträge.
Höhe des steuerpflichtigen Nachlasses bis... | Steuerklasse I | Steuerklasse II | Steuerklasse III |
---|---|---|---|
...75.000 € | 7 % | 15 % | 30% |
...300.000 € | 11 % | 20 % | 30 % |
...600.000 € | 15 % | 25 % | 30 % |
...6.000.000 € | 19 % | 30 % | 30 % |
...13.000.000 € | 23 % | 35 % | 50 % |
...26.000.000 € | 27 % | 40 % | 50 % |
über 26.000.000 € | 30 % | 43 % | 50 % |
Im Gegensatz zur Einkommensteuer, welche eine progressive Steuerbelastung 📈 vorsieht, hat die Erbschaftsteuer statische Steuersätze.
Wie funktioniert die Härtefallregelung?
Bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer gibt es eine Sonderregelung. Diese mildert die Erbschaftsteuer, sofern bestimmte Wertgrenzen einbehalten werden. Hierdurch wird verhindert, dass du wegen kleinen Grenzüberschreitungen deutlich mehr Steuern zahlen musst. So gibt es eine anteilige Steuerberechnung für den die Wertgrenze übersteigenden Betrag. Diese Härtefallregelung lässt sich am ehesten an einem Beispiel erklären.
Beispiel
Tina erbt von Ihrem Vater einen Betrag in Höhe von 760.000 €. Nach Abzug der Freibeträge in Höhe von 400.000 €, 41.000 € und 12.000 € bleibt ein steuerpflichtiger Nachlass in Höhe von 307.000 € übrig.
Notwendige Werte | € | € |
---|---|---|
Steuerpflichtiger Erwerb | 307.000 | |
Steuer 15 % | 46.050 | |
vorhergehende Wertgrenze | 300.000 | |
Steuer 11 % | 33.000 | 33.000 |
Differenz zwischen den Steuersätzen | 13.050 | |
Wertgrenze übersteigener Betrag | 7.000 | |
Bruchteilsermittlung: 50% von 7.000 | 3.500 | 3.500 |
zu zahlende Erbschaftsteuer | 36.500 |
Da der Wert der Bruchteilsermittlung unter der Differenz der Steuern nach 11 % und 15 % liegt, also den 13.050 €, wird nur eine Steuer in Höhe von 36.500 € erhoben. Diese ergibt sich aus der Höhe der maximalen Steuer für die vorige Wertgrenze, sowie dem hälftigen Bruchteil des die Wertgrenze übersteigenden Betrags.
Somit muss Tina wegen der 7.000 €, die sie in die nächsthöhere Steuergrenze bringen, nur 3.500 € mehr Steuern zahlen. Ohne die Härtefallregelung wären es ganze 13.050 €, die zusätzlich anfallen würden.
5
Steuerbefreiungen in der Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuer sieht, je nach Steuerklasse, pauschale Steuerbefreiungen vor. So sind für Erben der Steuerklasse I der Hausrat in Höhe von 41.000 € und bewegliche Güter in Höhe von 12.000 € immer steuerfrei und werden nicht mit einbezogen in die Berechnung der Erbschaftsteuer.Für Erben der Steuerklassen II und III hingegen gibt es nur eine einmalige Steuerbefreiung in Höhe von 12.000 € für den Hausrat und die beweglichen Güter zusammen.
Die Steuererklärung in nur 20 Minuten ⏰
Mit unserer von Steuerexpert:innen entwickelten App helfen wir jedes Jahr erfolgreich Menschen, ihre zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen 🤑 Einfach, schnell, sicher und über die ELSTER-Schnittstelle.


Steuerbefreiungen für Unternehmensvermögen
Willst du nur wenige Steuern auf ein mögliches Erbe zahlen, dann solltest du hoffen, dass es sich dabei um ein Betriebsvermögen handelt, denn dieses ist weitestgehend von der Erbschaftsteuer befreit, sofern bestimmte Regeln einbehalten werden. Genauer gesagt sind unter Einhaltung der Vorschriften 85 Prozent des Nachlasses steuerfrei 🤯
Hinweis
Leider ist dieses Thema nun doch so komplex, dass wir das nicht auf dieser Seite behandeln können. Du kannst die Regeln zum Erbe von Betriebsvermögen aber hier nachlesen: https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/b/betriebsvermoegen-bei-der-erbschaftsteuer/
6
Erbschaftsteuer später zahlen: So kannst du die Zahlung stunden!
Ist das Erbe nicht oder nur teilweise steuerfrei, so erwartet dich in der Regel eine hohe Steuerzahlung. Damit du nicht das Erbe sofort verkaufen musst, um die Erbschaftsteuer zu bezahlen, sieht das Erbschaftsteuergesetz auf Antrag ✉️ eine Stundung von bis zu sieben Jahren vor. Im ersten Jahr ist diese Ratenzahlung sogar zinsfrei 🙌🏼 Danach fallen monatlich 0.5 Prozent, also 6 Prozent im Jahr, an Zinsen an.Handelt es sich beim Erbe um Betriebsvermögen, so wird der Stundungszeitraum auf zehn Jahre erhöht, wenn der Betrieb in deinem Eigentum bleibt. Verkaufst du den Betrieb, dann wird die Steuer sofort fällig.

Fazit
Erbe gehört zu den bekanntesten Situationen, die plötzlich unerwartete Beträge auf dein Konto bringen. Der Anlass für ein Erbe ist aber immer eher unschön. Ganz anders ist das bei der Abgabe deiner Steuererklärung. Diese kannst du in jedem Jahr abgeben und die meisten Steuerzahler bekommen eine Rückerstattung. Mit Steuerbot kannst du dir innerhalb von 20 Minuten eine Rückerstattung sichern 🤩

Häufig gestellte Fragen zur Erbschaftsteuer
Wann fällt die Erbschaftsteuer an?
Wie hoch ist die Erbschaftsteuer?
Muss ich die Erbschaftsteuer in einer Summe bezahlen?
Ist das Erbe in der Einkommensteuererklärung anzugeben?
Du hast Fragen zu Steuerbot? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.