Was ist eine Nichtbeanstandungsgrenze?
Was ist eine Nichtbeanstandungsgrenze?
Was ist eine Nichtbeanstandungsgrenze?
☝️  Allgemeines

Was ist eine Nichtbeanstandungsgrenze?

Pascal Eckel
Steuer-Experte
Uhr8 min Lesedauer
KalenderAktualisiert am: 21.02.2025

Im Rahmen der Steuererklärung sind Belege und Rechnungen sehr wichtig, denn ohne Belege und Rechnungen kannst du in den meisten Fällen lediglich Pauschalen nutzen. Für manche Ausgaben gibt es allerdings keine Pauschalen. Falls du keine Belege hast, so kannst du in diesen Fällen sogenannte Nichtbeanstandungsgrenzen für deinen Vorteil nutzen. Wie das funktioniert, erfährst du hier!

Das Wichtigste zu Nichtbeanstandungsgrenzen in Kürze

  • 😉
    Nichtbeanstandungsgrenzen sind Beträge, die in deiner Steuererklärung in der Regel vom Finanzamt ohne Belege und Nachweise akzeptiert werden.
  • 😅
    Es gibt keine rechtliche Verpflichtung für das Finanzamt, die Beträge zu akzeptieren.
  • 💸
    Arbeitsmittel und Kontoführungsgebühren können über die Nichtbeanstandungsgrenze abgesetzt werden.
  • 🧾
    Bei Arbeitsmitteln lohnt es sich oftmals mehr die tatsächlichen Kosten anzugeben. Heb deine Quittungen, Rechnungen und Belege also gut auf.
Fakten

1
  Was sind Nichtbeanstandungsgrenzen?

Nichtbeanstandungsgrenzen funktionieren ähnlich wie ein Pauschbetrag. Während Pauschbeträge dir einen Betrag vorgeben, welchen du einfach so in deiner Steuererklärung angeben kannst, sind Nichtbeanstandungsgrenzen einfach Beträge, bei denen das Finanzamt in der Regel nicht nach Belegen fragt. Du kannst also den Betrag angeben und in der Regel wird der Betrag nicht hinterfragt. In Einzelfällen kann das Finanzamt allerdings nach Nachweisen bitten und wenn du diese nicht liefern kannst, wird der Betrag einfach gestrichen 😩

2
  Welche Werbungskosten fallen unter die Nichtbeanstandungsgrenzen?

Generell werden zwei Grenzen in den meisten Steuererklärungen genutzt. Beide Nichtbeanstandungsgrenzen gehören zu den Werbungskosten.

3
  Belege und Nachweise: Was ist erforderlich?

Im Falle einer Nichtbeanstandungsgrenze entfällt die Belegpflicht nicht komplett. Du musst weiterhin nachweisen können, dass die Kosten entstanden sind. Durch die Nichtbeanstandungsgrenze wird es lediglich sehr unwahrscheinlich, dass das Finanzamt nach den Belegen fragt. Sollte es zu einer Nachfrage kommen und du kannst die Kosten nicht nachweisen, streicht das Finanzamt die Kosten ❌

Hinweis

Wenn das Finanzamt die Kosten streicht, ist das kein Problem und du hast nichts zu befürchten. Ein Steuerbetrug liegt noch lange nicht vor 😉

Hinweis

4
  Typische Arbeitsmittel und deren Absetzung

Klassische Arbeitsmittel, die du absetzen kannst, sind Büromaterialien wie Druckerpatronen, Druckpapier, Stifte, Tacker etc. Diese klassischen Büromaterialien sind auch der Grund, weshalb es die Nichtbeanstandungsgrenze gibt. Du wirst vermutlich in den meisten Jahren schnell 110 € für derartigen Kleinkram ausgegeben haben – die Quittung für jeden Stift aufzuheben ist dabei allerdings für die meisten Privatpersonen eher unrealistisch 😅

Falls du natürlich teurere Arbeitsmittel, wie zum Beispiel einen Drucker, eine Maus oder eine Tastatur kaufst

5
  Kontoführungsgebühren absetzen

Die Nichtbeanstandungsgrenze von 16 € für Kontoführungsgebühren deckt in der Regel bereits all deine Kontoführungsgebühren ab. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, die dafür sorgen, dass 16 € nicht ausreichen. Du kannst auch deine realen Kontoführungsgebühren angeben, dafür gibt es allerdings kompliziertere Voraussetzungen. Um deine Kontoführungsgebühren abzusetzen, musst du ein Konto haben, welches ausschließlich für dein Gehalt oder Mieteinnahmen genutzt wird. Die Gebühren dafür kannst du dann in voller Höhe absetzen.

Für Privatpersonen ohne Mieteinnahmen ist diese Variante in der Regel nicht notwendig, da die Nichtbeanstandungsgrenze höher als die üblichen Kontoführungsgebühren ist.

6
  Rechtliche Aspekte der Nichtbeanstandungsgrenzen

Nichtbeanstandungsgrenzen sind praktisch eine Abmachung, die jeder so annimmt. Es gibt keine Verpflichtung für Finanzämter, die Nichtbeanstandungsgrenzen ohne Nachfrage zu akzeptieren. Du könntest also immer auch an ein strengeres Finanzamt oder einen strengeren Finanzbeamten geraten, der deine Angaben nicht akzeptiert und nochmal nachfragt 😭

Hinweis

Fazit

Nichtbeanstandungsgrenzen sind Möglichkeiten für Steuerersparnisse, ohne mühselig jegliche Quittungen aufzuheben. Um die Nichtbeanstandungsgrenze zu verwenden, musst du allerdings auch eine Steuererklärung abgeben. Mit der Steuerbot-App ist das ganz einfach in nur 20 Minuten erledigt 🤝

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Nichtbeanstandungsgrenzen

Welche Werbungskosten kann ich ohne Belege absetzen?

Du kannst Pauschbeträge ohne Belege nutzen, ansonsten bleiben lediglich die Nichtbeanstandungsgrenzen für Arbeitsmittel und Kontoführungsgebühren.

Was muss ich bei Arbeitsmitteln beachten?

Bei Arbeitsmitteln lohnt es sich alle Belege aufzuheben anstatt die Nichtbeanstandungsgrenzen zu nutzen, da die 110 € schnell überschritten sind. Die Nichtbeanstandungsgrenze lohnt sich nur, wenn du über ein Jahr weniger ausgegeben hast.

Gibt es rechtliche Risiken bei Nichtbeanstandungsgrenzen?

In der Regel nicht. Die Nichtbeanstandungsgrenzen sind weit verbreitet und der Versuch sie zu nutzen, bietet keine negativen Risiken. Im schlimmsten Fall werden die Kosten einfach nicht akzeptiert.

Du hast Fragen zu Nichtbeanstandungsgrenzen? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

support_bild.png

Dokument

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Dokument

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Dokument

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen