Was sind Instandhaltungsrücklagen?
Was sind Instandhaltungsrücklagen?
Was sind Instandhaltungsrücklagen?
💸  Ausgaben

Was sind Instandhaltungsrücklagen?

Pascal Eckel
Steuer-Experte
Uhr6 min Lesedauer
KalenderAktualisiert am: 20.02.2025

Instandhaltungsrücklagen gehören zur Realität für Besitzer von Eigentumswohnungen. Was genau es damit auf sich hat und wie sich die Rücklagen auf deine Steuererklärung auswirken können, erfährst du hier 🤝

Das Wichtigste zu Erhaltungsrücklagen in Kürze

  • 💰
    Wenn du eine Eigentumswohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft hast, zahlst du durch das Hausgeld automatisch in die Instandhaltungsrücklage ein.
  • 🏚️
    Die Instandhaltungsrücklage wird für Erhaltungsmaßnahmen aufgewendet, sodass die einzelnen Eigentümer nicht von großen Kosten überrascht werden.
  • ⚖️
    Die Beiträge zur Instandhaltungsrücklage kannst du nicht von der Steuer absetzen, außer sie werden tatsächlich verwendet. Dann sind sie als Werbungskosten absetzbar.
Fakten

1
  Was ist eine Instandhaltungsrücklage?

Die Instandhaltungsrücklage bzw. Erhaltungsrücklage ist Geld, welches zur Seite gelegt wird, um Reparaturen und Instandhaltungen an einer vermieteten Immobilie zu finanzieren.

Die Instandhaltungsrücklage wird für planbare Erhaltungsmaßnahmen, wie eine neue Heizung oder ein neues Dach genutzt. Allerdings können auch unplanbare Erhaltungsmaßnahmen, wie Reparaturen von Gewitterschäden, aufkommen. Auch diese unplanbaren Reparaturen werden in der Regel von deiner Instandhaltungsrücklage finanziert 🥳

Der Aufbau einer Instandhaltungsrücklage ist bei Wohnungseigentümergemeinschaften verpflichtend. Das bedeutet, dass du durch Hausgeld automatisch in die Instandhaltungsrücklage einzahlen musst, wenn du eine Eigentumswohnung besitzt 😅

2
  Wie wirkt sich die Instandhaltungsrücklage auf deine Steuererklärung aus?

Die Instandhaltungsrücklage ist zunächst nicht absetzbar, solange die Rücklagen nicht verwendet werden. Sobald die Rücklagen für Erhaltungsaufwendungen genutzt werden, kannst du die Beiträge als Werbungskosten absetzen.

3
  Wie hoch sollte eine Instandhaltungsrücklage sein?

Die Höhe einer Instandhaltungsrücklage sind in § 28 Abs. 2 II. BV vorgegeben. Hier wird unter anderem auf das Alter der Immobilie geachtet und dann wird der entsprechende Richtwert mit der Quadratmeterzahl multipliziert.

  • Ist die Immobilie jünger als 21 Jahre, geht man jährlich von 7,10 € pro Quadratmeter aus
  • Ist die Immobilie zwischen 21 und 32 Jahre alt, gilt eine Vorgabe von 9,00 € pro Quadratmeter im Jahr
  • Ab einem Alter von 32 Jahren liegt der Betrag bei höchstens 11,50 € pro Jahr für jeden Quadratmeter

Berechnungsalterantive: Peterssche Formel

Die Peterssche Formel geht davon aus, dass das 1,5-fache des Baupreises der Immobilie in 80 Jahren notwendig ist, um das Gebäude instand zu halten. Hierfür ist notwendig, dass die Baukosten pro Quadratmeter bei der jeweiligen Immobilie bekannt sind. Außerdem ist in diesem Fall in der Regel die Rede von Altbauten.

Bei Neubauten empfiehlt sich eine Rücklagesumme von 0,8 % - 1,0 % der Baukosten pro Jahr als Erhaltungsrücklage anzusammeln. Davon zahlst du dann entsprechend Anteil der Immobilie. Dieser Anteil wird daran bemessen, wie viele Quadratmeter der Immobilie du besitzt.

4
  Was kannst du von der Instandhaltungsrücklage bezahlen?

Von der Instandhaltungsrücklage lassen sich ein Großteil der anfallenden Erhaltungsmaßnahmen bezahlen. Hier sind die gängigsten Beispiele für Kosten, die durch die Erhaltungsrücklage bezahlt werden können:

  • 🪵
    Erneuerung der Heizung
  • 🥵
    Modernisierung der Wärmedämmung
  • 🏠
    Reparaturen am Dach
  • 🪟
    Neue Fenster
  • 🛗
    Inspektion und Reparatur des Aufzugs
  • 🪑
    Modernisierung von Balkonen
  • 🪜
    Instandsetzung des Treppenhauses
  • 🏚️
    Instandhaltungsarbeiten an der Hausfassade
  • 👩‍🎨
    Malerarbeiten für das Eigentum der Wohngemeinschaft
  • 🛠️
    Reparaturen des Gemeinschaftseigentums
Hinweis

Fazit

Die Instandhaltungsrücklage ist ein klassischer Kostenpunkt für Besitzer von Eigentumswohnungen. Leider kannst du mit der Instandhaltungsrücklage nicht direkt Steuern sparen. Als Immobilienbesitzer gibt es allerdings diverse andere Möglichkeiten, um Steuern zu sparen. Dabei hilft dir die Steuerbot-App.

Sprechblase

Häufig gestellte Fragen zu Instandhaltungsrücklage

Was passiert, wenn die Instandhaltungsrücklage nie benötigt wird?

Generell kann es eigentlich nicht passieren, dass die Erhaltungsrücklage niemals benötigt wird. Es könnte passieren, dass du die Immobilie verkaufst, bevor deine Beiträge benötigt werden. Bei einem Verkauf, verkaufst du aber nicht nur die Immobilie, sondern auch die Erhaltungsrücklage. Zu zahlst also nicht umsonst ein.

Kannst du die Instandhaltungsrücklage für eine Wohnung absetzen, wenn du sie selbst bewohnst?

Wenn du deine Eigentumswohnung selbst bewohnst, kannst du die Beiträge zur Instandhaltungsrücklage leider nicht absetzen.

Was passiert mit deiner Instandhaltungsrücklage, wenn du deine Immobilie verkaufst?

Wenn du deine Immobilie verkaufst, verkaufst du auch deine Instandhaltungsrücklage. Das bedeutet, dass du sie auf keinen Fall einfach verlieren wirst.

Du hast Fragen zu Instandhaltungsrücklage? Schreib uns!

Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

support_bild.png

Dokument

Garantierte Antwort in 24 Stunden

Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Dokument

Professionell und Kompetent

Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Dokument

Wie ein Freund

Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.

Hat dir der Artikel weitergeholfen?

😞
😐
😃

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Geld kommt angeflogen

Sichere dir noch heute deine Rückerstattung

Jetzt Steuererklärung machen