Was ist ein Erstattungsanspruch?
Einen Erstattungsanspruch haben die meisten deutschen Steuerzahler. Das bedeutet den meisten Deutschen steht Geld vom Finanzamt zu. Im Schnitt sprechen wir hier von 1.063 €. Wie du deinen Erstattungsanspruch geltend machen kannst und wann du einen Anspruch darauf hast, erfährst du hier 🤝
Das Wichtigste zum Erstattungsanspruch
- 💰Ein Erstattungsanspruch entsteht, wenn eine Steuerzahlung ohne rechtlichen Grund geleistet wurde.
- 👫Bei Zusammenveranlagung erfolgt die Erstattung an einen Ehepartner, gilt aber für beide.
- 🔄Steuererstattungen können gepfändet werden, zudem kann eine Zahlungsverjährung den Erstattungsanspruch beeinflussen.
- 📑Erstattungen aus Einzelsteuergesetzen: Erstattungen können aus der Anrechnung von Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer oder Vorauszahlungen resultieren.

Die Themen im Überblick
1
Was ist ein Erstattungsanspruch?
Ein Erstattungsanspruch bedeutet, dass du zu viel gezahlte Steuern zurückbekommen kannst. Das kann passieren wenn:- Du hast zu hohe Einkommensteuer-Vorauszahlungen geleistet.
- Das Finanzamt hat einen Fehler gemacht und eine zu hohe Steuer für dich berechnet.
- Du durch Werbungskosten, Sonderausgaben und weitere Ausgaben deine Steuerlast senken konntest.
Schneller als die Anderen!🏃
Sichere dir deine Rückerstattung für 2024 jetzt schon, solange die Finanzämter noch nicht so viel zu tun haben 🚀


2
Wann besteht ein Erstattungsanspruch?
Wenn einer der obigen Punkte auf dich zutrifft, hast du einen Erstattungsanspruch. In der Regel ist es nicht einfach festzustellen, ob für dich ein Erstattungsanspruch besteht, wenn du keine Steuererklärung machst. Der erste Schritt um herauszufinden, ob du Anspruch auf eine Steuerrückzahlung hast, besteht also im Erledigen deiner Steuererklärung 🤝3
Wie kannst du einen Erstattungsanspruch geltend machen?
Deinen Erstattungsanspruch setzt du auf zwei Arten durch, abhängig davon, weshalb du einen Erstattungsanspruch haben könntest:1️⃣ Steuererklärung abgeben
Du hast zu viel Einkommensteuer gezahlt, weil deine Ausgaben noch nicht berücksichtigt wurden? In diesem Fall musst du einfach deine Steuererklärung abgeben. Mit dem Erhalt deines Steuerbescheids bekommst du dein Geld auch schon auf dein Konto 💪
2️⃣ Einspruch bei deinem Steuerbescheid
Falls du davon ausgehst, dass das Finanzamt einen Fehler zu deinen Ungunsten gemacht hat oder angegebene Ausgaben nicht berücksichtigt hat, musst du zuerst deinen Steuerbescheid prüfen und dann ggf. einen Einspruch zum Steuerbescheid einreichen.

Fazit
Deine Steuererklärung ist der prominenteste und einfachste Weg, um deinen Erstattungsanspruch geltend zu machen. Viele Steuerzahler geben sie dennoch nicht ab, weil die Steuererklärung einfach zu kompliziert oder über einen Steuerberater gemacht werden muss. Beides ist für viele nicht optimal. Falls das auch für dich gilt, dann versuch es doch gerne mal mit der Steuerbot-App. Hier dauert eine Steuererklärung nur 20 Minuten und du zahlst natürlich deutlich weniger als bei einem Steuerberater 🤝

Häufig gestellte Fragen zum Erstattungsanspruch
Kann das Finanzamt einen Erstattungsanspruch geltend machen?
Was gilt bei zusammenveranlagten Ehegatten?
Kann das Finanzamt deinen Erstattungsanspruch für ungültig erklären?
Du hast Fragen zum Erstattungsanspruch? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.