Eheähnliche Gemeinschaften & Steuern
Ihr lebt in einer Beziehung und ihr lebt auch zusammen? – Dann seid ihr von einer Ehe gar nicht so weit entfernt. Vermutlich lebt ihr in einer eheähnlichen Gemeinschaft. Während die Ehe direkt einige steuerlichen Vorteile bringt, ist das bei einer eheähnlichen Gemeinschaft nicht ganz so einfach. Was ihr über Steuern in einer eheähnlichen Gemeinschaft wissen müsst, das erfahrt ihr hier 🤝
Das Wichtigste zur eheähnlichen Gemeinschaft in Kürze
- 💔In einer eheähnlichen Gemeinschaft werden Paare steuerlich wie Alleinstehende behandelt – kein Splittingtarif, keine gemeinsamen Steuerklassen.
- 📜Ohne Trauschein gibt es keine gesetzliche Erbfolge oder Auskunftsrechte, z. B. im Krankenhaus oder Todesfall – Vollmachten & Verträge sind daher wichtig.
- 📉Steuervorteile wie bei Ehepaaren gibt es nicht – nur ggf. Unterhaltsleistungen an den Partner können abgesetzt werden.
- 💸Trennung ist einfacher, aber das Einkommen wird bei z. B. Bürgergeld trotzdem angerechnet – unabhängig vom Ehestatus.

Die Themen im Überblick
1
Was ist eine eheähnliche Gemeinschaft?
Eine eheähnliche Gemeinschaft liegt vor, wenn:- 🏠Zwei Menschen dauerhaft zusammenleben
- ❌Sie nicht verheiratet sind
- 🍽️Sie einen gemeinsamen Haushalt führen
- ❤️Sie sich wie ein Paar verhalten
Hinweis
Man nennt das oft auch „wilde Ehe“. Rechtlich gesehen habt ihr nicht die gleichen Rechte wie verheiratete Paare.
Schneller als die Anderen!🏃
Sichere dir deine Rückerstattung für 2024 jetzt schon, solange die Finanzämter noch nicht so zu viel tun haben 🚀


2
Welche Vorteile hat eine eheähnliche Gemeinschaft?
- 💸Keine teure Scheidung: Wenn ihr euch trennt, braucht ihr keinen Anwalt oder Richter. Das spart Geld und Stress.
- 🆓Mehr Freiheit: Ihr könnt selbst entscheiden, wie ihr euer Leben gestaltet – ohne rechtliche Vorgaben wie in der Ehe.
- 💰Versicherungen oft trotzdem gemeinsam möglich: Viele Anbieter erkennen euch als Paar an, auch ohne Trauschein.
- 📄Kein Zwang zur Steuererklärung: Unverheiratete Paare müssen keine gemeinsame Steuererklärung abgeben – das kann einfacher sein.
- 💔Leichteres Auseinandergehen: Keine rechtlichen Verpflichtungen bei Trennung. Falls ihr etwas anderes vereinbart habt, ist eure Vereinbarung trotzdem bindend.
Hinweis
Mit einem Partnerschaftsvertrag könnt ihr selbst regeln, was euch wichtig ist: Vermögen, Wohnung, Kinder usw.
3
Welche Nachteile hat eine eheähnliche Gemeinschaft?
- 📜Kein gesetzlicher Schutz: Ihr habt keinen rechtlichen Anspruch auf Erbe, Unterhalt oder Absicherung – im Gegensatz zu Ehepartnern.
- 🚑Keine Auskunft im Notfall: Ohne Vollmacht bekommst du im Krankenhaus oftmals keine Infos über deinen Partner oder darfst ihn nicht besuchen.
- ⚰️Kein automatisches Erbrecht: Stirbt dein Partner, erbst du nichts – es sei denn, es gibt einen notariellen Erbvertrag, da ein Testament hier oftmals nicht ausreichend ist.
- 📉Keine Steuer-Vorteile: Ihr könnt nicht zusammen veranlagt werden oder in eine günstigere Steuerklasse wechseln.
- 🏠Probleme bei gemeinsamer Wohnung oder Haus: Ohne schriftliche Regelung gibt es oft Streit bei Trennung: Wer darf wohnen bleiben? Wem gehört was?
- 💸Bürgergeld-Anrechnung: Lebt ihr zusammen, wird euer Einkommen beim Bürgergeld berücksichtigt – auch ohne Trauschein.
Hinweis
Mit Vollmachten & Verträgen könnt ihr vieles regeln, sodass keine Ehe notwendig ist. Hier braucht ihr aber spezifische Vollmachten für die unterschiedlichen Anwendungsfälle.
4
Gibt es steuerliche Auswirkungen?
In einer eheähnlichen Gemeinschaft könnt ihr keine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Jede Person wird einzeln besteuert. Das bedeutet auch, dass ihr in Steuerklasse 1 bleibt. Die Wahl zu Steuerklasse 3 und 5 oder Steuerklasse 4 bzw. Steuerklasse 4 mit Faktor habt ihr nicht.Falls ihr Unterhaltszahlungen vereinbart, weil es eine große Gehaltsdifferenz zwischen euch gibt, kann der Unterhalt abgesetzt werden. Auch eure haushaltsnahen Dienstleistungen könnt ihr gemeinsam absetzen. Also jeweils jeder einen Teil in der eigenen Steuererklärung ⚖️
Bei Kindergeld und dem Kinderfreibetrag müsst ihr untereinander abstimmen, wer die Vorteile bekommt. Letztlich profitiert ihr als Paar ja beide 😉

Fazit
Ihr wisst nun, dass ihr keine direkten steuerlichen Vorteile durch eine eheähnliche Gemeinschaft bekommt. Das bedeutet aber nicht, dass ihr nicht trotzdem Steuern sparen könnt. Das geht am einfachsten mit einer Steuererklärung. Und das geht am einfachsten mit der Steuerbot-App. Ihr braucht nur 20 Minuten und kein Fachwissen 🤯

Häufig gestellte Fragen zur eheähnlichen Gemeinschaft
Wie werden Kinderfreibeträge in einer eheähnlichen Gemeinschaft berücksichtigt?
Wie wirkt sich eine Trennung auf die steuerliche Situation aus?
Wie können sich Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft rechtlich absichern?
Du hast Fragen zur eheähnlichen Gemeinschaft? Schreib uns!
Unser Support steht dir jederzeit unter support@steuerbot.com zur Verfügung.

Garantierte Antwort in 24 Stunden
Wir machen keine leeren Versprechungen und halten uns dran.

Professionell und Kompetent
Auf unsere ausgebildeten Steuerexperten:innen ist immer Verlass.

Wie ein Freund
Denn mit Freunden ist das Leben schöner. Wir pflegen einen herzlichen und persönlichen Austausch mit dir.
Hat dir der Artikel weitergeholfen?
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine:n zertifizierte:n Steuerberater:in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.